Was ist psychologische Beratung?
Psychologische Beratung ist die professionelle Beratung und Begleitung von Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen. Sie trägt dazu bei, belastende oder schwer zu bewältigende Situationen zu erleichtern, zu verändern und einer Lösung zuzuführen.
Methodische Arbeitsschwerpunkte:
Personzentrierter Ansatz nach Carl R. Rogers
Settings:
-
-
-
-
-
-
- » Selbsterfahrung für LSB » Beratung in meiner Praxis am Schafberg » Beratung in Bewegung á la "walk and talk" (Körper, Geist & Seele im Einklang)
» Krankenhaus- und Pflegeheimbesuche
» Hausbesuche
» via Telefon, Videotelefonie oder schriftlich per email
- » Selbsterfahrung für LSB » Beratung in meiner Praxis am Schafberg » Beratung in Bewegung á la "walk and talk" (Körper, Geist & Seele im Einklang)
-
-
-
-
-
Regelung für Terminabsagen:
Sie können Termine bis spätestens 24 Stunden zuvor telefonisch oder schriftlich (per e-Mail oder sms) absagen, sodass keine Kosten anfallen.
Kosten:
Einzelstunde: 80€ / Stunde
telefonische Beratung: halbstündige Abrechnung möglich
Verschwiegenheit:
Lebens- und Sozialberatung ist in Österreich ein reglementiertes Gewerbe (§ 119 GewO 1994). Die Zugangsvoraussetzungen sind in der Lebens- und Sozialberater-Verordnung, BGBl. Nr. II 140/2004; BGBl. Nr. II 112/2006 geregelt. LebensberaterInnen unterliegen der Verschwiegenheitspflicht (§ 119 Abs. 4 GewO).
Thematische Arbeitsschwerpunkte
Konflikte in Beziehung - Partnerschaft - Ehe
Kommunikationsprobleme, emotionale Distanz, Vertrauensverlust, fehlender Respekt & Wertschätzung, unterschiedliche Werte & Interessen, Verlust von gemeinsamen Zielen, unterschiedliches Rollenverständnis...
Blockaden in der Persönlichkeitsentwicklung
vergangene Prägungen/ Muster, Verletzungen, lähmende Gefühle, Einschränkungen bzgl. der Entfaltung deines Potentials wie z.B. Angstzustände, Selbstzweifel und Vorwürfe, Selbstunsicherheit/ Hemmungen,... Arbeit mit dem inneren Kind
Überforderung von Kindern
Begleitung von Kindern als Symptomträger, Schwierigkeiten im Umgang mit Veränderung / Umbruch wie z.B. in Zshg. mit Trennung, Geschwisterkind, Schule, Krankheit, Verlust...)
Sinnkrise nach "Schicksalsschlägen"
plötzliche Trennung/ Scheidung, Jobverlust, körperliche oder seelische Erkrankung, Unfall, Tod...
Berufliche Herausforderungen
Überforderung, Burnout, Mobbing, Entscheidungsfindung/ Neuorientierung, Versagensängste...
Erziehungsschwierigkeiten
Herausforderungen in der Eltern-Kind-Beziehung, Unstimmigkeiten in der Elternschaft, Konflikte zwischen Geschwistern, Generationskonflikt...
Trennung - Scheidung
Beziehungsabklärung, Trennungs- bzw. Scheidungsbegleitung, Obsorge- und Kontaktrechtsstreitigkeiten (gemeinsame oder alleinige Obsorge, gerichtliche Kontaktrechtsregelung oder einvernehmliche Vereinbarung, Kindesunterhalt, Besuchsbegleitung/ begleitetes Kontaktrecht, Belastungen durch das AlleinerzieherInnen Dasein, berufliche Einschränkungen, finanzielle Belastung, Einsamkeit, Überforderung, Umzug...)
Selbsterfahrung
für Ausbildungen wie Lebens- u. Sozialberatung